Industriekultur Ruhrgebiet
Info
Leistungen
Programm
Streckenprofil
An- & Abreise
Zwischen Stahl und Natur
Der zentrale Standort Wuppertal dient als idealer Ausgangspunkt um das grüne, aber nicht unbedingt flache Ruhrgebiet ausgiebig zu erkunden. Auf ruhigen Wegen mit wenig Autoverkehr geht es über ehemalige Bahntrassen, den Radschnellweg RS1, Panoramaradwege, die berühmte „Nordbahntrasse Wuppertal“ und zu weiteren Highlights des Ruhrgebietes. Diese sind beispielsweise das Weltkulturerbe Zeche Zollverein, die Villa Hügel und der Baldeneysee, die Jahrhunderthalle in Bochum, Halden und Zechensiedlungen, der Landschaftspark Duisburg Nord, eindrucksvolle Fachwerkhäuser und Jugendstilbauten. Die täglichen Routen führen teils entlang von Wupper, Ruhr, Rhein, Düssel und Rhein-Herne-Kanal. Ein Besuch bei dem Neandertaler und eine Fahrt mit der Schwebebahn in Wuppertal dürfen selbstverständlich nicht fehlen.
Leistungen
- 8 Übernachtungen mit Frühstück in einem Mittelklassehotel
- Eintritte, Bahnfahrten und Besichtigungen inklusive
- ADFC-Reiseleitung: Kathrin Rettich, Sebastian Fuchsberger
![]() ![]() |
---|
Programm
Tag 1: | individuelle Anreise nach Wuppertal, nachmittags Fahrt mit der Schwebebahn |
Tag 2: | entlang der 6 Seen-Platte und des Angerbaches zu „Tiger and Turtle“ |
Tag 3: | „Ruhrtal total“ - von Essen-Steele bis Schwerte |
Tag 4: | zur Villa Hügel, das Wohnhaus der Familie Krupp hoch über dem Baldeneysee |
Tag 5: | via „Nordbahntrasse“ hinauf und hinab entlang der Düssel nach Schöller, auf dem Rückweg durchs liebliche Neandertal |
Tag 6: | an der Ruhr entlang zum Weltkulturerbe Zeche Zollverein |
Tag 7: | über die ehemalige Bahntrasse “Rheinischer Esel“ zum Schloss der Arbeit, Zeche Zollern |
Tag 8: | zur schönsten Halde des Ruhrgebietes: Halde Haniel bei Bottrop |
Tag 9: | individuelle Abreise |
Änderungen vorbehalten!
Hinfahrt (03.07.2021)
Die Anreise nach Wuppertal erfolgt individuell bis spätestens 17 Uhr.
Rückfahrt (11.07.2021)
Die Abreise erfolgt individuell.